Frauentag
Damals gab es diese blödsinnige Schreibweise nicht: die besagt, daß man für das weibliche Geschlecht eine eigene Bezeichnung einführen müsse: „Säufer*innenwahn“ und „Äff*innenliebe“ – müßte man da nicht auch sagen:
Wichtiges, Nichtiges, alles was man nicht gelesen haben muß.
Damals gab es diese blödsinnige Schreibweise nicht: die besagt, daß man für das weibliche Geschlecht eine eigene Bezeichnung einführen müsse: „Säufer*innenwahn“ und „Äff*innenliebe“ – müßte man da nicht auch sagen:
Das Merkel hat wieder zugeschlagen. Bewundernswert ist ihre neueste Auslegung vom Terrorismus als ein Phänomen. Jetzt wissen wir es endlich! Deutungen wie „sie hassen unsere Art zu leben“ brachten nicht
Im Moment wüßte ich nicht, warum ich irgendetwas zum aktuellen Tagesgeschehen kommentieren sollte, die Blogs, Nachrichtenportale sowie Staats- und Konzernmedien sind voll mit Knaller- und Falschmeldungen aus dieser etwas unruhigen
Nein, das hat hier nichts mit einem Festival in Niederbayern zu tun, welches diesen Titel geklaut hat, obwohl uns Google mit ersten Suchergebnissen in den tiefsten Süden der BRD schicken
Die europäische Konsumklimastudie – Juni bis September 2016 – hat mir jetzt die Augen geöffnet, warum ich immer weniger Geld ausgebe. Man sollte meinen, daß dies am Geld liegen könnte,
„Seitdem wir 1990 dem Wessi die Tür geöffnet haben hat er uns belogen, betrogen und über den Tisch gezogen. Wir zahlen seine Schulden, seine alten und seine neuen Kriege.
„Deutschland wird Deutschland bleiben, mit allem was uns lieb und teuer ist“, versicherte Merkel. So war´s zu lesen; hier nur zur Erinnerung, daß wir in diesem Land nicht viel Gutes
Am 17. September nahm ich Abschied vom fulminanten Spätsommer 2016. Ich gebe zu, daß ich selbst am schwül-feuchten Niederrhein den Sommer liebe, aber auch nur, weil es dort einen größeren
Und wieder ist einer von mir gegangen: Wladimir Kaminer. Er phantasierte sich aktuell zum Verfolgten des Putin-Regimes und rechnet mit einer Festnahme bei einer eventuellen Einreise nach Russland, wie er
„Wie fühlst du dich?“ Fragt eigentlich keiner, also wörtlich, weil man sich ja auch gut fühlen kann, wenn es einem schlecht geht oder es einem ganz gut geht obwohl man