Hey Leute, ich freue mich, daß ihr den Weg hierher gefunden habt. Es geht hier überwiegend um mich, ein wenig Selbstdarstellung u. persönliche Ansichten, bestimmt durch meine Voreingenommenheit für den "Wilden Osten". Meine teils haarsträubenden Beiträge sind möglicherweise die Folgen einer "Posttraumatischen Verbitterungsstörung", die nach 1989 gelegentlich auftritt.Krefeld, 4. Sep.. 2025
Belästigungen
heute 241
gestern 326
online 2
Der letzte Senf
Fred Lang 5. Juni 2024 um 14:30 zu Ostern
Pfaffengelaber 4. April 2024 um 00:40 zu Ostern
Ossiblock 17. Januar 2024 um 08:31 zu Neujahrsdepressionen
Der Saisonkoch 15. Januar 2024 um 07:14 zu Neujahrsdepressionen
Meta
Es war einmal ein Königreich
Im Jahre 1886 wurde in Sachsen die Königlich-Sächsische Gefangenenanstalt in Betrieb genommen. Damit begann für Straftäter ein faires Paradies auf Erden. Man arbeitete, wurde redlich und als gehorsamer Untertan in die Freiheit entlassen. mehr
Ein Zeichen sitzen!
Nach dem durchschlagenden Erfolg der WeberBedding-Challenge, setzt Herr Weber einen neuen Trend: „Ein Zeichen sitzen.“
„Ich finde, daß man in der heutigen, feindlichen Zeit irgendetwas beitragen muß und derzeit mangelt es einfach an Ideen. mehr
Der unpolitische Beitrag
Den gibt´s hier natürlich nicht. Eigentlich wollte ich nur über eine Waschmaschine schreiben. Da diese aber der ostdeutschen Produktion entstammt, war es schon nicht mehr unpolitisch. mehr
Preußischer, ostelbischer Reflex.
James Hawes, „Germanist“ oder sowas.
Wer denkt, das war nun das „Nach_der_Wahl-Ostdeutschen-Bashing“ 2017, sieht sich getäuscht. Das war erst der Anfang, denn das ewige Wachstum gilt im Westen auch grenzenlos für Beschränktheit. mehr
Eine eiskalte Welt der Entbehrungen
Die ostdeutsche Männerwelt – ein Hort der Unsolidarität.
Eiskalt, so war die DDR nach Meinung vom Sternreporter Rolf-Herbert Peters. Auf der Suche nach Ursachen für den AfD-Erfolg, greift er tief in die Klamottenkiste. mehr
Neue Jobs
Die friedliche Konterrevolution war ein halbes Jahr alt und der Westen nahm die Dinge konzentriert in die Hand. Das KKW Lubmin wurde abgeschaltet, zum Abriss freigegeben. Ca. 9000 Menschen verloren nach und nach ihre Arbeit und versuchten einen neuen Job zu finden. mehr
Wahlzwang im Osten
Gabor Steingart, Herausgeber vom Handelsblatt:
„Anders als die DDR-Verfassung, in der Wahlpflicht vorgeschrieben war, entschieden sich unsere Verfassungsväter für Wahlfreiheit.“ mehr
Westliche Kunstwerte
DDR-Malerei? Pfui!
Ein*e Wessi*In namens Hilke Wagner (Kassel) verbannt DDR-Kunst in´s Lager und will jetzt das Hauptaugenmerk auf Gegenwartskunst richten und da fällt natürlich Malerei aus der „Ehemaligen“ nicht darunter. mehr
Zwangsbeitrag
Es ist schon erstaunlich, in was für einer Zwangsgesellschaft ich groß geworden bin. Früher ist mir das nie aufgefallen und wahrscheinlich wäre es das heute auch noch nicht, wenn es nicht dieses informative, vielseitige Internet gäbe mit den wunderbaren Aufklärungseiten. mehr